UA-85760753-1
Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Jetzt mal "Hand aufs Herz"

Haben Sie sich ihre Rauchwarnmelder mal richtig angesehen?

 

Wenn ja, dann ist Ihnen bestimmt aufgefallen, dass die Geräte ein Ablaufdatum haben.

 

 

Warum ist das so?

Wie alle Geräte im Haushalt, unterliegen auch Rauchwarnmelder einer natürlichen Alterung.

 

 

Rauchwarnmelder erkennen den Rauch, indem in einer Prüfkammer Fotodioden - ähnlich einer Lichtschranke - eingebaut sind.

Diese Dioden ändern bei einer Unterbrechung der Lichtschranke ihren Wiederstand und dies führt zur Alarmierung.

 

Nun können, aufgrund von Staub, Luftfeuchtigkeit und weiteren Störfaktoren im Laufe der Jahre, die Einlässe zur Prüfkammer verschlossen werden und die Linsen der Fotodioden verblassen, so dass ein Eindringen des Rauches in die Prüfkammer behindert wird bzw. die Fotodioden den Rauch nicht mehr adäquart  erkennen können.

Gute Rauchwarnmelder können diesen Alterungsprozess für einen gewissen Zeitraum kompensieren, indem sie - in Abhängkeit zum  Alter des Melders - die Alarmgrenzen verschieben. Aber diese Kompensation erreicht nach max. 10 Jahren ihre Grenzen.

Somit kommt es zu einer zeitlichen Verzögerung bis ein Alarm ausgelöst wird. Im schlimmsten Fall führt dies sogar zum Totalausfall des Melders.

 

Um auch weiterhin geschützt zu sein, ist ein Austausch der Melder nach 10 Jahren erforderlich und vorgeschrieben.

 

Falls Sie einen Austausch ihrer Melder beabsichtigen, bedenken Sie bitte dabei, dass auch die Einrichtung der Wohnung das Verhalten der Melder beinflussen kann. So können z.B. hohe Raumteiler, Schränke aber auch Lampen das Auslöseverhalten der Melder beinflussen.

 

Lassen Sie sich vor der Neuinstallation von einer Fachfraft für Rauchwarnmelder beraten.

Wussten Sie auch, dass nicht nur für die Melder selbst, sondern auch für die Auswahl der Einbauorte DIN-Vorschriften - in diesem Fall handelt es sich um die DIN 14676 - existieren?

 

Sprechen Sie mich an, damit wir zusammen die, für Sie passende Melder heraussuchen und die geeigneten Einbauorte bestimmen können.

Auch informiere ich Sie gerne über den Umfang einer regelmäßigen Rauchwarnmelderwartung.